Farben

Die Farben für Ihre Pulverbeschichtung in Vorarlberg

Die im Folgenden angeführten Punkte spiegeln allerdings lediglich einen kleinen Bruchteil der umfassenden Komplexität der optischen Farbwahrnehmung und der Funktionsweise des menschlichen Sehsinnes wider. Mit diesem in aller Kürze dargestellten Exkurs möchten wir vor allem die Problematik aufzeigen, dass eine vermeintliche, auf einem Farbfächer definierte Farbe vom Endprodukt abweichen kann. Weitgehend Abhilfe schafft im Bereich der Pulverbeschichtungen die Anfertigung von Musterblechen, welche unser Unternehmen mit Sitz in Vorarlberg auf Wunsch gerne für Sie anfertigt.

 

Die DIN 5033 definiert Farbe als „diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann". Visuelle Einflüsse wie Struktur – also Licht-Schatten-Wirkungen –, Glanz und die Rauigkeit vom Farbbegriff verändern die optische Wahrnehmung des Menschen. Unsere visuelle Wahrnehmung erfolgt durch Rezeptoren, die sich auf der Netzhaut befinden.

 

Es handelt sich dabei um Stäbchen für Hell-/Dunkel-Kontrast sowie Zapfen für die Farbwahrnehmung (S-Typ: Blaurezeptor, M-Typ: Grünrezeptor und L-Typ: Rotrezeptor). Gemäß einschlägiger Studien kann das menschliche Auge nach obiger Definition rund zehn Millionen Farben unterschieden, wobei Frauen geringfügig mehr Farbnuancen erkennen als Männer. Andererseits soll das Sehvermögen der Männer in der Dämmerung das der Frauen übertreffen. Darüber hinaus sind das Verhältnis sowie die Anzahl der Rezeptoren von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bei rund zehn Prozent der Bevölkerung liegt eine Farbenfehlsichtigkeit, die sogenannte Dyschromatopsie, vor).

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.